
- für die Zukunft
Wasserwirtschaft / Flussgebietsmanagement
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) bestimmt, dass die Gewässer bis zum Jahr 2015 den "guten ökologischen Zustand" aufweisen sollen. Dieser gilt erreicht, wenn die charakteristischen Lebensgemeinschaften vorhanden sind. Weil sich die biologischen Qualitätskomponenten der WRRL nicht direkt, sondern lediglich mittelbar über die Biotopbedingungen fördern lassen, muss das praktische Handeln an den Gewässern bei der Entwicklung der Gewässerstrukturen und bei der Vermeidung von Gewässerverunreinigungen ansetzen.
Wir unterstützen die wasserwirtschaftlich Handelnden bei der Umsetzung der anstehenden Aufgabe beginnend von der Bestandsaufnahme über Entwicklungs- und Maßnahmenpläne bis zur baulichen Realisierung vor Ort. Die Gewässerentwicklung muss stets auch die Aspekte des Hochwasserschutzes beachten und berücksichtigen. Dazu entwickeln wir Konzepte und Planungen, führen die erforderlichen hydraulischen und hydrologischen Berechnungen durch und übernehmen für kommunale und private Auftraggeber die Baubetreuung der Schutzmaßnahmen.
Referenzen
- Flussgebietsmanagement
- Gewässerentwicklungsplan für die Obere Leine (PDF, ca. 120 KB)
- Gesteuertes Wasserrückhaltesystem Fuhrberger Feld (PDF, ca. 65 KB)
- Gewässerumgestaltung
- Naturnahe Umgestaltung der Wietze (PDF, ca. 180 KB)
- Umgestaltung von Wehren und Stauanlagen zu Sohlgleiten in der Wümme (PDF, ca. 150 KB)
- Wiederherstellung des verrohrten Nordbachs (PDF, ca. 190 KB)
- Umgestaltung des Mühlengrabens (PDF, ca. 180 KB)
- Hochwasserschutz
- Hochwasserschutzmaßnahmen im Zuge der Flurbereinigung Betheln (PDF, ca. 100 KB)